Mit einem kleinen Neubau an der Elbe setzt das Büro spreeplan aus Berlin ein Zeichen für ökologisches und ressourcenschonendes Bauen.
Der fast vollständig autarke Lowtech-Bau kombiniert innovative Haustechnik mit maximaler Reduktion von Ressourcen und energetischer Optimierung.
Das Ziel: ein gesunder, langlebiger und vollständig kreislauffähiger Gebäudetyp.
- Reduzierte Haustechnik:
Statt auf konventionelle Heiz-, Lüftungs- und Klimasysteme zu setzen, wurde eine elektrische Deckenflächenheizung integriert. Diese wird direkt durch ein ästhetisch unauffälliges Solardach betrieben, das gleichzeitig die Dachhaut bildet. Auf eine zentrale Warmwasserversorgung wurde verzichtet, stattdessen sorgen dezentrale Durchlauferhitzer für Flexibilität. - Kreislauffähige Materialien:
Der Bau besteht aus reinen Naturbaustoffen, die vollständig trennbar und wiederverwertbar sind. Die Außenwand kombiniert traditionelles Fachwerk mit aufbereiteten Altsteinen, ergänzt durch eine innovative Kalk- und Lehmschichtung für Dämmung und Raumklima. - Effiziente Ressourcennutzung:
Abwasser wird in einer Pflanzenkläranlage gereinigt, Grauwasser für Toiletten wird vor Ort aus einem hofeigenen Brunnen gewonnen. Die Konstruktion verzichtet auf eine Stahlbetonplatte und verwendet stattdessen Schaumglasplatten als Fundamentdämmung. - Nachhaltige Bauweise:
Die Fenster bestehen aus naturbelassenem Holz, sind außenliegend montiert und leicht austauschbar. Der Dachaufbau integriert ökologische Strohbauplatten und ist mit unbehandeltem Holz gestaltet.
Fokus auf das Bauen im Bestand: Warum Neubauten bei spreeplan eigentlich die Ausnahme sind
Das Video von Christina Ebisch zeigt nicht nur die baulichen Details, sondern thematisiert auch, warum Neubauten bei spreeplan die Ausnahme bleiben: Bestandsgebäude sollen erhalten und umgenutzt werden.
Dennoch dient dieses Beispiel als Modellprojekt für energieeffizientes, kreislauffähiges Bauen – mit Lösungen, die auch zukünftigen Generationen gerecht werden. Weitere Informationen zum Projekt findest Du auf der Büro-Website von spreeplan.
10:03 min, deutsch, via Youtube
Video kommentieren