Belgien hat die erste sich selbst versorgende Forschungsstation in der Antarktis errichtet. Sie bietet Platz für bis zu 20 Menschen und setzt zur Stromgewinnung allein auf Wind- und Sonnenenergie. Mitte Februar 2009 wurden die Forschungsstationen “Neumayer III” vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven sowie die belgische Station “Prinzessin Elisabeth” in der Südpol-Region eingeweiht.
Aus architektonischer Sicht auffällig: während die deutsche Station (IMS Ingenieure, Hamburg und m+p consulting, Braunschweig) an einen überdimensionierten Container oder einen Schiffsrumpf auf Kufen erinnert, gelang den Belgiern mit ihrer “zero emission”-Ökostation ein echtes Stück Architektur im ewigen Eis.
Ebenfalls interessant: Die in Planung befindliche Forschungsstation für die indische Regierung, die IMS / m+p zusammen mit bof architekten bauen werden (geplante Fertigstellung: 2010). Hier entsteht um einen Kern aus über- und aneinander gestellten Standardcontainern ein gestalterisch ansprechendes Gebäude.
Neumayer III steht auf hydraulisch ausfahrbaren Stelzen. So soll verhindert werden, dass die Station wie ihre Vorgänger peu à peu im Schnee versinkt. Weitere Details zur Konstruktion auf den Seiten des AWI.
Zum Video über die Neumayer-Station auf RTLregional.de »
Weitere Bilder, Texte und Videos
Neumayer III: Zeit online – Alfred-Wegener-Institut – Wikipedia
Prinzessin Elisabeth: www.antarcticstation.org – Focus.de
Video kommentieren